Kosten
Spricht Sie unsere Schule an?
Dann rufen Sie an, schicken Sie uns eine Mail oder einen Fax, und wir werden Ihnen umgehend weiteres Informationsmaterial zustellen. Oder schnuppern Sie „Steiner-Luft“ an einem unserer Infoabende oder am Tag der Offenen Tür.

Grundsätzliches zur
Finanzierung
Die Finanzierung der Rudolf Steiner Schulen beruht grundsätzlich auf Solidarität – zwischen Eltern und Lehrkräften sowie innerhalb der Elternschaft.
Die Rudolf Steiner Schule Mayenfels ist eine freie Schule mit privater Trägerschaft. Sie führt Klassen von der 1. bis zur 9. Klasse. Sie ist im Schweizerischen Privatschulregister eingetragen und ist Mitglied der Privatschulen beider Basel.
Konkret sind die Lehrerlöhne am Mayenfels deutlich tiefer als an vergleichbaren öffentlichen Schulen.
Die Elternbeiträge erfolgen pro Familie (unabhängig davon, wie viele Kinder den Mayenfels besuchen) progressiv nach deren Einkommen.
Die Elternbeitrags-Kommission (EBK), bestehend aus aktiven Eltern, legt die Beiträge mit Ihnen im Gespräch fest, in dem der Beitrag nach der Einkommensrichtlinie berechnet wird. Die EBK achtet auf eine faire Abstimmung von Schul- und Elterninteressen. Dieses Finanzgespräch findet vor der Aufnahme bzw. während des Aufnahmeverfahrens statt. Bei Bedarf wird die individuelle finanzielle Situation berücksichtigt.
Zum Schuleintritt ist eine rückzahlbare Elternleihgabe in Höhe von etwa drei Monatsbeiträgen zu hinterlegen, alternativ kann ein Zins bezahlt werden.
Mit regionalen Schwesterschulen und Kindergärten bestehen Vereinbarungen zur Aufteilung der Beiträge.
Beiträge
Eine Elternleihgabe in der Höhe von etwa drei Monatsbeiträgen soll bei Schuleintritt hinterlegt werden und wird nach Abschluss der Schulzeit des jüngsten Kindes zurückbezahlt. Als Alternative kann ein entsprechender Zins bezahlt werden.
Alle Eltern werden noch vor dem Schuleintritt ihrer Kinder zu einem Finanzgespräch eingeladen, bei dem der Elternbeitrag festgelegt wird. Als Grundlage für die Beitragsfestlegung dient eine Richtlinientabelle, die nach dem Einkommen abgestuft ist. Die Beiträge, die an die Schule entrichtet werden sind Familienbeiträge, also unabhängig von der Anzahl der Kinder einer Familie, die den Mayenfels besuchen.
Mit den Schwesterschulen und den Kindergärten der Region bestehen Vereinbarungen über die Teilung der Schulbeiträge.
Trägerschaft
Die Rudolf Steiner Schule Mayenfels ist eine allgemeine Volksschule mit privater Trägerschaft. Diese beruht finanziell hauptsächlich auf der Solidarität der Lehrer mit den Eltern und der Solidarität unter der Elternschaft: Konkret sind die Lehrerlöhne am Mayenfels deutlich tiefer als an vergleichbaren öffentlichen Schulen und die Elternbeiträge erfolgen pro Familie (unabhängig davon, wie viele Kinder den Mayenfels besuchen) progressiv nach dem Einkommen. Die Regelung der Elternbeiträge und die Beitragstabelle bildet dafür die Grundlage.